» Unsere Flotte
Boeing 747-400
Boeing 747-400 | |
---|---|
erforderlicher Rang | Senior Captain |
Anzahl | 3 |
offene Bestellungen | 0 |
Länge | 70,66 m |
Spannweite | 64,44 m |
Höhe | 19,40 m |
Geschwindigkeit | 920 km/h |
Max. Flughöhe | 13.700 m |
Max. Startgewicht | 394.600 kg |
Reichweite | 12.200 km |
Sitzplätze | 280/58/8 |
Registrierungen | |
D-AGES | Sir George Cayley |
D-AGET | Kurt Tank |
D-AGEW | Gustav Weißkopf |
In den frühen 60ern, bewarben sich Douglas, Lockheed und Boeing um eine Ausschreibung der US Air Force für einen neuen schweren Frachter. Die USAF entschied sich für die Lockheed Galaxy und damit gegen Douglas und Boeing. Aber die gemachten Erfahrungen während dieses Projekts waren dennoch wertvoll für Boeing: Man beschloss, ein komplett neues Zivilflugzeug zu bauen, das alle bisherigen Dimensionen sprängen sollte. Ein großer Rumpf und eine erstaunlich große Passagierkapazität wurden nur durch die von General Electric und Pratt & Whitney neu entwickelten Triebwerke ermöglicht. Boeings Ingenieure entschlossen sich, den Rumpf aus eine Röhre und einem daraufgesetzten Oberdeck zu bauen. Insgesamt sollten bis zu 500 Passagiere Platz finden. - Der Spitzname der B747 "Jumbo Jet" war geboren.
Das Tragflächenkonzept war ebenfalls neu. Es gab vorher noch nie ein Zivilflugzeug mit vier so riesigen Triebwerken wie den Pratt & Whitney JT9D. Die Hauptprobleme bestanden in der Deformation der Triebwerksaufhängung und Festigkeitsschwierigkeiten beim Umkehrschub. Auch das Fahrwerk für ein Flugzeug mit einem Gewicht von ca. 335 t musste neu konzipiert werden. Aber schließlich wurden alle Probleme gelöst und die erste 747-100 startete am 9.2.1969 zu ihrem Erstflug. Der erste Linienflug wurde von PanAm am 22.1.1970 von New York nach London unter großem internationalem Interesse durchgeführt. Während der Produktion der 167 B747-100, entwickelten Pratt & Whitney, General Electric und Rolls-Royce neue Triebwerke.
Mitte der 80er Jahre entwickelte Boeing eine neue Version der 747: die 747-400. Ihr neues Tragflächendesign mit Winglets, das Rumpfmaterial sowie ein Zweipiloten-Glascockpit machten die 747-400 zur ökonomischsten und modernsten Version des Jumbo Jets. Die neuen Turbinen ermöglichen ein max. Abfluggewicht von mehr als 394 t. Seit 1992 produziert Boeing nur noch die 747-400. Bei German Airways VA finden an Bord der Boeing 747-400 in der Proteus Class 280, in der Premium Class 58 und in der Deluxe Class 8 Passagiere Platz.