» Unsere Flotte
Airbus A330-200
Airbus A330-200 | |
---|---|
erforderlicher Rang | Junior Captain |
Anzahl | 13 |
offene Bestellungen | 0 |
Länge | 58,37 m |
Spannweite | 60,30 m |
Höhe | 17,80 m |
Geschwindigkeit | 870 km/h |
Max. Flughöhe | 12.500 m |
Max. Startgewicht | 230.000 kg |
Reichweite | 12.500 km |
Sitzplätze | 224/36 |
Registrierungen | |
D-AGAK | Amelia Earhart |
D-AGAM | Georg von Tschudi |
D-AGAQ | Heinrich von Preußen |
D-AGAR | Johann Schütte |
D-AGAU | Clyde Vernon Cessna |
D-AGAV | Sherman Mills Fairchild |
D-AGAW | Johan Hilgers |
D-AGAX | Rita Maiburg |
D-AGAY | Kurt Conle |
D-AGAZ | August von Parsevals |
D-AGEX | Richard Byrd |
D-AGEY | Ferdinand Ferber |
D-AGEZ | Karl Jatho |
Im Juni 1987 beschloss Airbus Industrie ein Programm zu starten, das gleich zwei neue Flugzeugtypen als Ergebnis haben sollte: Ein zweistrahliges Flugzeug für Mittel- bis Langstrecken und ein Vierstrahler für extreme Langstrecken. Aus dem Zweistrahler wurde die A330 und aus dem Vierstrahler die A340. Beide Versionen haben fast identische Flügel, Leitwerke und Rümpfe. Sie sind also bis auf die unterschiedliche Triebwerksanzahl fast baugleich. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Zum einen spart man Entwicklungs- und Produktionskosten, zum anderen profitieren auch die Fluggesellschaften davon. Die Ersatzteilhaltung und Wartung beider Typen in einer Flotte wird vereinfacht und die Ausgaben für die Schulung von Cockpit- und Bodenpersonal verringern sich. Diese beide Widebody-Typen sind sogar mit der Narrowbody A320-Familie sehr verwand. So fliegt man auch die A330/340 mit Sidesticks und das generelle Cockpitdesign der A320-Familie wurde übernommen.
Die A330 wird in zwei Varianten angeboten: Die Basisvariante A330-300 ist genauso lang wie die A340-300, kann aber aufgrund der geringeren Reichweite noch ca. 70 Passagiere mehr transportieren. Die gekürzte A330-200 hat hat ein 1m höheres Seitenleitwerk, eine gesteigerte Reichweite und damit ein höheres max. Abfluggewicht. Der Roll-Out der ersten A330 fand am 14.10.1992 statt. Ungefähr ein Jahr nach dem Erstflug der A340 startete der der erste Prototyp der A330-300 am 02.11.1992 mit General Electric Triebwerken zum 4:55 Stunden langen Jungfernflug. Im August des selben Jahres erhielt die A330 ihre ETOPS-Zulassung, in dem sie sechs Stunden über dem Nordatlantik mit nur einem Triebwerk flog.
Die erste A330-200 hob am 13.08.1997 zum ersten Mal ab. Im Dezember flog der zweite Prototyp mit PW4000 Turbinen. Erstkunde für den A330-200 war ILFC, die den ersten A330-200 am 29.04.1998 an Canada 3000 übergab. Die A330-200 ist als Langstreckenflugzeug ausgelegt und kann bei German Airways VA 224 Passagiere in der Proteus Class und 36 Passagiere in der Premium Class über bis zu 12.000 km transportieren.